aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brillenpelikan
|

Brillenpelikan (Pelecanus conspicillatus)
|
Systematik
|
Klasse:
|
Vögel (Aves)
|
Ordnung:
|
Ruderfüßer (Pelecaniformes)
|
Familie:
|
Pelikane (Pelecanidae)
|
Gattung:
|
Pelikane (Pelecanus)
|
Art:
|
Brillenpelikan
|
|
Wissenschaftlicher
Name
|
Pelecanus
conspicillatus
|
Temminck, 1824
|
Der Brillenpelikan (Pelecanus
conspicillatus) gehört zu der Familie der Pelikane (Pelecanidae).
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des
Brillenpelikans liegt in Australien und Tasmanien.
Merkmale
Seine Körpergröße beträgt etwa
160 Zentimeter, Männchen sind etwas größer, mit einer Flügelspannweite um die
2,5 Meter. Die Weibchen haben einen kürzeren Schnabel als die Männchen. Wie bei
den meisten Arten der Pelikane, eine Ausnahme macht der Braunpelikan, ist das
Gefieder weiß, mit dunklen Handschwingenspitzen und Schwungfedern.
Ernährung
Der Brillenpelikan ernährt sich
überwiegend von Fischen. Dabei wird der Fischfang gemeinschaftlich in einer
größeren Gruppe betrieben. Mit Flügelschlägen werden die Fische ins flache
Wasser getrieben. Dort werden sie mit dem Schnabel, der wie ein Kescher
funkiert, aufgenommen und mit dem Kopf voran verschluckt.
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brillenpelikan&action=history
http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html