http://www.photonette.net/
Säugetiere
Systematik
Die Säugetiere werden in drei
Unterklassen mit rund 25 bis 30 Ordnungen unterteilt, die ihrerseits bei den
Beutelsäugern und höheren Säugetieren noch einmal zwei beziehungsweise vier
übergeordneten Gruppen zugeteilt werden können. Eine detailliertere Systematik
mit allen Familien findet sich unter Systematik der Säugetiere.
- Unterklasse Ursäuger (Protheria)
- Ordnung Kloakentiere (Monotremata)
- Unterklasse Beutelsäuger (Metatheria)
- Überordnung Ameridelphia
- Ordnung Beutelratten (Didelphimorphia)
- Ordnung Mausopossums (Paucituberculata)
- Überordnung Australidelphia
- Ordnung Microbiotheria (mit der einzigen
Art Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides))
- Ordnung Beutelmulle (Notoryctemorphia)
- Ordnung Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
- Ordnung Nasenbeutler (Peramelemorphia)
- Ordnung Diprotodontia
- Unterklasse Höhere Säugetiere (Eutheria)
- Überordnung Afrotheria
- Ordnung Tenrekartige (Afrosoricida)
- Ordnung Rüsselspringer (Macroscelidea)
- Ordnung Röhrenzähner (Tubulidentata, mit
der einzigen Art Erdferkel (Orycteropus afer))
- Ordnung Bibymalagasia †
- Ordnung Schliefer (Hyracoidea)
- Ordnung Rüsseltiere (Proboscidea, mit der
einzigen Familie Elefanten (Elephantidae))
- Ordnung Seekühe (Sirenia)
- Überordnung Nebengelenktiere (Xenarthra)
- Ordnung Gürteltiere (Cingulata)
- Ordnung Zahnarme (Pilosa)
- Überordnung Euarchontoglires
- Ordnung Spitzhörnchen (Scandentia)
- Ordnung Riesengleiter (Dermoptera)
- Ordnung Primaten (Primates)
- Ordnung Nagetiere (Rodentia)
- Ordnung Hasenartige (Lagomorpha)
- Überordnung Laurasiatheria
- Ordnung Insektenfresser (Eulipotyphla)
- Ordnung Fledertiere (Chiroptera)
- Ordnung Schuppentiere (Pholidota)
- Ordnung Raubtiere (Carnivora,
einschließlich der Robben (Pinnipedia))
- Ordnung Unpaarhufer (Perissodactyla)
- Ordnung Paarhufer (Artiodactyla)
- Ordnung Wale (Cetacea)
Einige Bemerkungen zu dieser
Systematik:
- Die Ameridelphia sind vermutlich eine
paraphyletische Gruppe.
- Paarhufer und Wale werden oft zu einer
gemeinsamen Ordnung (Cetartiodactyla) zusammengefasst, da sich die Wale
aus den Paarhufern entwickelt haben, welche ohne diese Zusammenfassung
eine paraphyletische Gruppe wären
- Die „Huftiere“ (Ungulata) sind in dieser
Systematik keine systematische Gruppe mehr, sondern fassen verschiedene,
nicht näher verwandte Taxa zusammen. Diese Einteilung ist aber nicht
unumstritten.
- Die hier als Tenrekartige (Afrosoricida)
bezeichneten Tiere wurden früher den Insektenfressern zugeordnet, dürften
sich aber lediglich konvergent entwickelt haben.
- Die Fledertiere werden in manchen
Systematiken in ein Naheverhältnis zu den Primaten gestellt, manchmal
werden sie auch als zwei lediglich konvergent entwickelte Taxa, Flughunde
und Fledermäuse betrachtet. Beides dürfte nach jüngeren Untersuchungen
aber nicht zutreffend sein.
- Die Einordnung der Rüsselspringer, des
Erdferkels und der Schuppentiere war lange umstritten, genetische
Untersuchungen belegen jedoch die Zugehörigkeit zu den jeweils oben
genannten Gruppen.
Ausgestorbene
Säugetierordnungen
Der unter Systematik gezeigte
Stammbaum stützt sich teilweise auf molekulargenetische Analysen. Da diese bei
ausgestorbenen Tiergruppen nicht möglich sind, lassen sie sich nur schwer in
die Systematik einordnen. Existierende Systeme, wie das von Malcolm C. McKenna
and Susan K. Bell, die sowohl lebende als auch ausgestorbene Säugerordnungen
enthalten, widersprechen sich teilweise mit der hier gewählten Systematik.
Deshalb werden hier die ausgestorbenen Säugetierordnungen der Beutelsäuger
(Metatheria) und der Höheren Säugetiere (Eutheria) extra aufgelistet.
Ausgestorbene Ordnungen der
Beutelsäuger:
- Peradectia
- Polydolophimorphia
- Sparassodonta
Ausgestorbene Ordnungen der
Höheren Säugetiere:
- Leptictida
- Apatotheria
- Pantolesta
- Condylarthra
- Mesonychia
- Südamerikanische Huftiere (Meridiungulata)
mit Litopterna, Notoungulata, Astrapotheria, Pyrotheria und Xenungulata
- Dinocerata (mit Uintatherium)
- Pantodonta
- Tillodontia
- Taeniodonta
- Embrithopoda
- Creodonta
- Desmostylia
Ältere Säugetierordnungen, die weder zu Beuteltieren noch zu Höheren Säugern
gehören sind weiter oben bei den Säugetieren im engeren Sinne
aufgeführt.
Literatur
- Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle
Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg – Berlin 2004, 712 Seiten, ISBN 3-8274-0307-3.
- Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben.
Enzyklopädie des Tierreichs. Bechtermünz 2001. ISBN 3-828-91603-1
(Säugetiere in Band 10 bis 13)
- T. S. Kemp: The Origin & Evolution
of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0-198-50761-5
- Zhe-Xi Luo, Zofia Kielan-Jaworowska,
Richard L. Cifelli: In quest for a Phylogeny of Mesozoic mammals.
in: Acta Palaeontologica Polonica. PAN, Warszawa 47.2002,1, 1-78.
ISSN 0567-7920
- Malcolm C. McKenna, Susan K. Bell: Classification
of Mammals. Above the Species Level. Columbia University Press, New
York 2000. ISBN 0-231-11013-8
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of
the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999. ISBN
0-801-85789-9
- D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal
Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005. ISBN 0-801-88221-4
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%A4ugetiere&action=history
http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html